Content
Arbeitsweise
Die Gemeindeentwicklung "Worpswede 2030"…
… ist ein kontinuierlicher und auf Dauer angelegter Prozess – über 2030 hinaus.
… umfasst alle 8 Ortschaften der Gemeinde Worpswede.
… unterstützt den Gemeinderat bei zukunftsweisenden Entscheidungen.
… ist von Bürgerinnen und Bürgern für Bürgerinnen und Bürger gemacht.
… lebt von der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
… ist für neue Handlungsfelder jederzeit offen.
Struktur Gemeindeentwicklungsprozess
Der Gemeindeentwicklungsprozess basiert in seiner Grundstruktur auf der Arbeit in den folgenden vier Handlungsfeldern:
In jedem Handlungsfeld gibt es mindestens eine/einen Handlungsfeldbeauftragte/n für die inhaltliche Ausgestaltung und Bearbeitung von Themen. Die Treffen in den Handlungsfeldern werden von einem/einer Moderator/in geleitet. Handlungsfeldbeauftragte/r und Moderator/in bilden jeweils ein Team.
Steuerungsgruppe
Koordiniert werden die vier Handlungsfelder von der Steuerungsgruppe. Sie lenkt und begleitet den Gesamtprozess und führt die Arbeit und die Ergebnisse der Handlungsfelder zusammen. Die Steuerungsgruppe trifft sich regelmäßig (ca. 10 x pro Jahr). Sie steht unter der Leitung des Bürgermeisters. Zu den Mitgliedern gehören die Handlungsfeldbeauftragten und die Moderatoren der Handlungsfelder sowie die Vertreter der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen.
Mitglieder der Steuerungsgruppe:
Stefan Schwenke (Bürgermeister/Sprecher)
Narciss Göbbel (stv. Sprecher/HF Leben+Wohnen)
Thomas Conrad (Fraktion FDP/Linke)
Hubert Hahndrich (Fraktion CDU/HF Wirtschaft)
Peter Hanelt (Gemeinde Worpswede)
Michael Klöker (Handlungsfeld Wirtschaft)
Klaudia Krohn (Gemeinde Worpswede/HF Kunst,Kultur, Tourismus)
Nis Lorenzen (HF Kunst, Kultur, Tourismus)
Jochen Semken (Fraktion UWG/HF Mobilität)
Andreas Uphoff (Fraktion SPD)
Dieter Viefhues (HF Mobilität)
Entscheidungsprozesse
Sobald in den Handlungsfeldern Aktivitäten, Initiativen oder andere Ergebnisse abschließend behandelt wurden, befasst sich die Steuerungsgruppe damit. Nach abschließender Zustimmung der Steuerungsgruppe, gehen die Ergebnisse aus den Handlungsfeldern entweder in den Beratungsverlauf des Gemeinderates (bei zustimmungspflichtigen Themen) oder zur direkten Umsetzung an die Gemeindeverwaltung (bei kleineren, nicht den Gemeinderat betreffenden Anliegen).
Der Gemeinderat stellt für den Gemeindeentwicklungsprozess jährlich Haushaltsmittel zur Verfügung. Über die Verwendung der Haushaltsmittel entscheidet die Steuerungsgruppe in Abstimmung mit dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeit im Gemeindeentwicklungsprozess soll stets transparent und aktuell für die Öffentlichkeit sein. Über Ergebnisse, Aktivitäten und Themen wird in Bürgerversammlungen informiert. Außerdem werden Informationen über die Tageszeitungen, das Internet und per E-Mail-Verteiler veröffentlicht.
Die Steuerungsgruppe hat aus ihrem Kreis Bürgermeister Stefan Schwenke und Narciss Göbbel (Stellvertreter) als Sprecher benannt, die als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und den Gemeindeentwicklungsprozess bei allen öffentlichen Anlässen vertreten.