Content
Gemeindeentwicklungsprozess - Wirtschaft
Das Wirtschaftsleben in der Gemeinde Worpswede wird durch Kunst und Kultur sowie eine Vielfalt klein- und mittelständischer Unternehmen geprägt und getragen. Es gibt in Worpswede rund 1.000 Gewerbebetriebe mit rd. 1.400 Beschäftigten und 100 Auszubildenden. Im Handlungsfeld Wirtschaft sollen neue Wirtschaftsfelder entwickelt und bestehende gefördert werden. Im Einzelnen betrifft das folgende Ziele:
- Stärkung der örtlichen Wirtschaft(-skraft)
- größtmögliche Zahl von wohnortnahen Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- Erhalt und Unterstützung der vorhandenen Betriebe
- Standortfaktoren nutzen, um die Gemeinde auch für Betriebe und Unternehmen außerhalb des Tourismussektors interessant zu machen
- besonders gute Voraussetzungen für kleine und mittlere Betriebe der Bereiche Handwerk und Dienstleistungen schaffen und in ihrer Zukunftsfähigkeit unterstützten
- Ansiedlungswillige Betriebe durch Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik und Fachkompetenzen der Bürgerinnen und Bürger unterstützen
- Erhalt der Landwirtschaft/bäuerlicher Betriebe sichern durch alternative Produkte und Vermarktungsformen und Erleichterungen bei der Umnutzung bisher ausschließlich landwirtschaftlich genutzter Gebäude und Flächen
Aus dem Bürgerforum 2017 ergaben sich folgende Ideen, Themen und Bedarfe im Handlungsfeld Wirtschaft:
- Gewerbekonzept, wirtschaftlichen Entwicklungsplan aufsetzen
- Handelsgemeinschaft gründen (Vorbild City Initiative Bremen)
- „Gewerbekümmerer“: Ansprechpartner in der Gemeinde für ansiedlungsinteressierte Betriebe, Einbeziehung von Fachkompetenzen aus der Einwohnerschaft
- Konzept für leerstehende Gewerbeimmobilien
- alternative Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Flächen (z. B. als Popup-Store oder -Gallery, als Ausstellungsfläche)
- Aufbau einer zentralen Kommunikationsplattform für Öffnungszeiten, Veranstaltungen etc. online oder Litfaßsäule auf dem Dorfplatz
- bessere Absprache untereinander und gebündelte Kommunikation nach außen bezüglich der Öffnungszeiten, Kernöffnungszeiten herausarbeiten
- Imagebroschüre zur Wirtschaftsförderung
- Innovationsnetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Osterholz
- Vermarktungsplattform und Weiterentwicklung bereits bestehender Vermarktungsstrukturen regionaler Produkte im Landkreis
- Aufbau einer Energieagentur
- Kunststützpunkte Bergstraße
Im Handlungsfeld wurden diese Themen priorisiert und weiter konkretisiert. Folgende Projekte wurden im Handlungsfeld Wirtschaft herausgearbeitet:
- Junges Worpswede 1- Ansiedelung „Junger und alternativer Wohnprojekte“
- Junges Worpswede 2 - Etablierung einer „Schule für die Zukunft“
- Touristische Infrastruktur
- Kreativ Hub Worpswede
- Zentrum für nachhaltige Wirtschaftsweise
Aufgrund der Beteiligung wurde aus diesen fünf Vorschlägen der Kreativ Hub Worpswede und das Zentrum für nachhaltige Wirtschaftsweise weiter ausgearbeitet und die ehemalige Schule als Ort ausgewählt. Diese Vorschläge bedürfen jetzt der Entscheidung des Gemeinderates. Die übrigen Vorschläge sollen weiter bearbeitet werden.
Handlungsfeldbeauftragte:
Stefan Schwenke, Hubert Hahndrich
Moderator: Michael Klöker