Content
Klimaschutz-Teilkonzept
Klimaschutzteilkonzept für kommunale Liegenschaften im Landkreis Osterholz
Das Projekt „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften (im Landkreis Osterholz)“ wird vom 01.12.2013 bis zum 30.11.2014 in Höhe von 50% (Samtgemeinde Hambergen) bzw. 70% (übrige Kommunen) im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Förderkennzeichen: 03KS6595-A und 03KS6595-B.
Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit haben sich die Stadt Osterholz-Scharmbeck, die Samtgemeinde Hambergen, die Gemeinden Lilienthal und Worpswede sowie der Landkreis Osterholz entschlossen, ein gemeinsames Klimaschutzteilkonzept für ausgewählte kommunale Liegenschaften zu erstellen. Ziel ist es, die Energieverbräuche in den kommunalen Liegenschaften zu senken.
Es werden insgesamt 29 kommunale Gebäude (z.B. Schulgebäude, Verwaltungsgebäude, Sporthallen, Kindergärten, etc.) betrachtet. Die Ausgangssituation der einzelnen Gebäude wird erfasst und analysiert. Es wird ein Controlling eingeführt, welches die Fortschreibung und Bewertung der Energieverbräuche beinhaltet. Hieraus werden die technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Maßnahmen zur CO2-Minderung entwickelt und Schwerpunkte gesetzt. Durch abgrenzbare, klimafreundliche Maßnahmen sollen Treibhausgase und Energieverbräuche nachhaltig reduziert werden. Die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck -Hauptstelle- und die Turnhalle am Schwimmbad Hambergen werden dabei jeweils einer Feinanalyse unterzogen, die einer umfassenden energetischen Sanierung als Grundlage dienen soll.
Einzelne grundlegende Bestandteile des Klimaschutzteilkonzeptes, wie beispielsweise das Organisationskonzept oder das Controllingkonzept sollen auf möglichst viele kommunale Liegenschaften im Landkreis Osterholz angewendet werden, sodass nach Abschluss des Förderprojektes die Kommunen selbstständig die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften bewerten, weitere Maßnahmen ergreifen und die Erfolge dieser Maßnahmen darstellen können.
Das Konzept könnte weiterhin Handlungsgrundlage für die künftige Tätigkeit eines Klimaschutzmanagers sein.
Das Klimaschutzteilkonzept ist mittlerweile fertig gestellt und wird dem Kreistag in seiner Sitzung am 17.03.2015 vorgelegt. Die Vorlage ist entsprechend in das Kreistagsinformationssystem eingestellt worden. Den dort als Anlage beigefügten Gesamtbericht sowei den darauf basierenden Kurzbericht finden Sie hier ebenfalls als Datei.
Ansprechpartner/in
Frau Dipl.-Ing. Susanne Laubner![]() | |
Rathaus Gemeinde Worpswede, Zimmer 20 - Hoch- und Tiefbau // 1. OG Bauernreihe 1 27726 Worpswede Telefon: 04792 312-48 Telefax: 04792 312-39 E-Mail: s.laubner@gemeinde-worpswede.de |