Content
Breitband: Die heiße Phase steht bevor.
Die Früchte guter Arbeit können nun geerntet werden. Seit Anfang 2012 ist der Landkreis Osterholz nahezu flächendeckend mit schnellen Breitband-Internetleitungen versorgt. Rund 13.000 neue VDSL-Anschlüsse stehen den Osterholzerinnen und Osterholzern zur Verfügung. Die als Download verfügbare Kreiskarte (siehe unten) zeigt die Ausbaubereiche.
Keine Insellösung
Schon früh wurde im Landkreis Osterholz offensichtlich, dass es sich bei der Unterversorgung mit Breitbandanschlüssen nicht um lokal begrenzte Einzelprobleme handelt, sondern um ein grundsätzliches Problem des ländlichen Raumes. Insellösungen konnten hier nicht weiterhelfen, das Problem musste flächendeckend angegangen werden.
Vorreiter für Niedersachsen
Die Aktivitäten des Landkreises Osterholz wurden auch in Hannover registriert. Sie führten im Juni 2008 zur Gründung des von der EU, dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Osterholz finanzierten Breitband Kompetenz Zentrums Niedersachsen (b|z|n) im Gewerbepark A 27 als zentralem Ansprechpartner in allen Fragen der Erschließung „weißer Flecken". Weiße Flecken bezeichnet hier Gebiete, in denen die Verbindungsgeschwindigkeit langsamer als zwei Megabit/Sekunde ist.
Zusammen mit dem b|z|n wurden die Osterholzerinnen und Osterholzer kreisweit nach der Qualität der Internetverbindungen befragt. Damit konnten die bislang unterversorgten Bereiche ermittelt und kartografisch erfasst werden. Der Landkreis Osterholz war hier Initiator und Vorreiter einer systematischen Grundlagenermittlung, die in der Folge in allen Landkreisen Niedersachsens durchgeführt wurde.
In ersten Gesprächen zwischen Landkreis und Gemeinden wurde ein gemeinsamer flächendeckender Ansatz vereinbart. Zukunftsweisend erschien die Errichtung eines flächendeckenden Glasfasernetzes im gesamten Landkreis. Eine Machbarkeitsstudie zeigte zwar die technische Realisierbarkeit auf, finanziell wäre das Mammutprojekt aber nicht zu stemmen gewesen.
Flächendeckung dank KP II und guter Vorbereitung
Eine Chance sah der Landkreis aber in der Breitbandförderung des Landes durch das Konjunkturpaket II. In enger Zusammenarbeit mit der Kreisstadt und allen kreisangehörigen Gemeinden bewarb sich der Landkreis Osterholz mit zwei Förderanträgen im Niedersächsischen Landeswettbewerb „Mehr Breitband fürs Land". Beide Wettbewerbsbeiträge waren erfolgreich und der Landkreis konnte für sein Vorhaben bei einem Zuschussbedarf von insgesamt 4,55 Mio. € eine Landesförderung von 1,75 Mio. € erhalten. Von den verbleibenden 2,8 Mio. € trägt der Landkreis die Hälfte. Den Rest teilen sich Kreisstadt und Gemeinden.
Mit fast 13.000 neuen DSL-Anschlüssen die „weißen Flecke" getilgt
Die anschließenden Ausschreibungen ergaben, dass die Lösungsvorschläge der Oldenburger EWE TEL GmbH ein nahezu flächendeckendes DSL-Angebot im gesamten Landkreis ermöglichen werden. Vorgesehen war eine Überbauung vorhandener Kabelverzweiger (KVz) der Dt. Telekom. Das Unternehmen erhielt daher den Zuschlag. Bis Ende 2011 konnten im Landkreis Osterholz 140 Kabelverzweiger per Glasfaser an die Datenautobahn angeschlossen werden. Dadurch erhalten im Landkreis Osterholz rund 13.000 bisher nicht mit Breitband versorgte Haushalte und Betriebe VDSL-fähige Anschlüsse. Bei einem Großteil dieser Anschlüsse werden Downloadgeschwindigkeiten von deutlich mehr als den geforderten zwei Mbit/s erreicht. Viele können Leistungen von 35 Mbit/s oder sogar mehr (bis zu 50 Mbit/s) erzielen - immer in Abhängigkeit von Länge und Qualität bestehender Telefonleitungen. Auch wenn bei dieser Lösung einige wenige, meist weit von dem jeweiligen Kabelverzweiger entfernt liegende Häuser noch kein DSL erhalten können, hat der Landkreis sein Ziel, ein flächendeckendes Breitbandnetz zu schaffen, nahezu erreicht.
Weitere Ziele
Noch nicht zufriedenstellend ist die Situation in Teilen Grasbergs, Worpswedes und Lilienthals. In einigen Außenbereichen stehen dort die Kabelverzweiger zu weit von den Siedlungen entfernt und ermöglichen aufgrund der Leitungslänge keine schnelle Verbindung. Als Alternative kommen dort die Möglichkeiten des Satelliten-DSL und der LTE-Technik in Frage.
Mit dem aktuellen Ausbaustand ist das Kapitel Breitband noch nicht abgeschlossen. Die Breitbandstrategie der Bundesregierung fordert, dass 75 Prozent der Bevölkerung bis zum Jahr 2014 eine Internetgeschwindigkeit von 50 Megabit/Sekunde nutzen können soll. Durch einen sukzessiven Austausch der jetzt noch bestehenden Kupferkomponenten durch Glasfaserleitungen könnte auch im Landkreis Osterholz die Verbindungsgeschwindigkeit noch weiter erhöht werden.
Zusatzinformationen
Ob Ihre Straße im Ausbaugebiet liegt, können Sie der als Download zur Verfügung stehenden Karte entnehmen.
Fragen zum Breitbandangebot im Ausbaugebiet beantwortet die EWE (siehe unten) im übrigen Kreisgebiet die weiteren Internetanbieter.
Für weitere Informationen zur LTE-Technik und zum Satelliten-DSL stehen Ihnen die Experten des Breitband Kompetenzzentrums zur Verfügung (Link siehe unten).
Ansprechpartner/in
Herr Peter Hanelt![]() | |
Rathaus Gemeinde Worpswede, Zimmer 15 - Bauwesen // 1. OG Bauernreihe 1 27726 Worpswede Telefon: 04792 312-43 E-Mail: p.hanelt@gemeinde-worpswede.de |