Content
Gemeindeentwicklungsprozess - Kunst,Kultur, Tourismus
Kunst, Kultur und Tourismus sind in Worpswede eng miteinander verbunden und prägen die Gemeinde. Den Rahmen dafür schafft die besondere Landschaft des Teufelsmoors: Die scheinbar endlos weite Landschaft, durchzogen von Flüssen und Kanälen, macht für Gäste aus Nah und Fern den besonderen Reiz dieser Region aus. Kein Wunder, dass sich Künstler in Worpswede niedergelassen und diese Landschaft als Sehnsuchtsort zu Leinwand und Papier gebracht haben.
Worpswede hat bis in die heutige Zeit Maler, Bildhauer, Schriftsteller und andere Künstler angezogen und wurde umgekehrt von ihnen geprägt. Berühmte Persönlichkeiten wie Paula Modersohn-Becker, Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Hans am Ende, Bernhard Hoetger, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke sind Aushängeschilder von Worpswede.
Zum Erhalt des künstlerisch-kulturellen Erbes und zur Verbesserung des touristischen Angebots wurden folgende Ziele formuliert:
- Stärkung der touristischen Wirtschaftskraft
- Bewahrung und Weiterentwicklung des künstlerischen Erbes
- Bewahrung und Ausbau der touristischen Angebote
- Steigerung der touristischen Attraktivität in Form von qualitativer Entwicklung
- Landschafts- und Siedlungsstruktur erhalten und erlebbar machen
- Erschließung neuer Gästegruppen
- Kunst und Kultur in der gesamten Gemeinde erschließen
- Kooperation und Vernetzung von touristischen Angeboten stärken
- Verbesserung der Mobilität der Gäste besonders im ländlichen Raum
- Verkehrs- und Besucherlenkung im Ortszentrum Worpswede
Im Handlungsfeld Kunst/Kultur/Tourismus wurden dann im Rahmen der Handlungsfeld-Treffen folgende Themen als vorrangig für die Gemeindeentwicklung herausgearbeitet:
- Junge Kunst
- Angebote Kinder/Jugendliche
- Skulpturenpark auf dem Weyerberg
- Digitalisierung/Social Media Nutzung
- die Worpsweder Musikszene
- Sauberkeit im Ort
Zu jedem Thema wurde jeweils eine (Unter-)Arbeitsgruppe gebildet. Jede Arbeitsgruppe hat zunächst die Situation und die Ziele für ihr Thema definiert und dann konkrete Projektideen entwickelt. Für die Umsetzung im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprozesses wurden insgesamt sieben Projekte ausgewählt und weiterentwickelt.
Handlungsfeldbeauftragte: Klaudia Krohn
Moderator: Nis Lorenzen