Content
Hüttenbusch
Hüttenbusch
Ortsstein HüttenbuschDie Entstehung von Hüttenbusch ist auf das Jahr 1581 datiert. Die Urzelle war Hüttenbusch-Vieh (Vieh bedeutet am Wasser), auf der 1581 der Kolonist Johann Kück siedelte. Nach Hüttenbusch-Vieh entstanden die Orte Hüttenbusch, Hüttendorf, Heudorf, Neu-Heudorf und Fünfhausen.
1929 wurden die vier Dörfer Hüttenbusch-Vieh, Heudorf, Hüttendorf und Fünfhausen durch Beschluss der Staatsregierung und gegen den Willen von Heudorf und Hüttendorf zu einer Großgemeinde zusammengefast.
In der Ortschaft Hüttenbusch wohnen über alle Ortsteile verteilt am 31.12.2016 1743 Einwohner.
Lage von Hüttenbusch
Mitten im Moor, jedoch teilweise auf einer flachen Sanddüne, liegt das Dorf Hüttenbusch, etwa 6 km nördlich von Worpswede, verkehrsmäßig angebunden durch die Landesstraße 165 und die Elbe-Weser-Kleinbahn. Landschaftlich gehört der Ort zum Teufelsmoor, politisch zur Gemeinde Worpswede. Der Name leitet sich ab von „Hütten im Busch". Das Ortswappen zeigt auf silbernem Grund eine Hütte im Busch; die vier Eicheln symbolisieren die vier Ortsteile: Hüttenbusch, Hüttendorf, Heudorf und Fünfhausen.
Folgende Hofanlagen in Hüttenbusch, Heudorf und Fünfhausen stehen unter Denkmalschutz:
- Fünfhausen Nr. 28 (Denkmal-Nr. 40) - Hofanlage
- Heudorfer Str. 2 (Denkmal-Nr. 41) - Hofanlage
- Heudorfer Str. 6 (Denkmal-Nr. 42) - Hofanlage
- Hüttenbuscher Str. 1 (Denkmal-Nr. 43) - Hofanlage
Zudem gibt es noch einige geschützte Landschaftsbestandteile
gemäß § 28 NNatG:
- Heide und Moor sowie Birken-Moorwald auf Sand und entwässertem Moorboden
- Heide in Hüttenbusch Nord - Sicherung der Calluna-Heide
- Sandtrockenrasen in Hüttenbusch-Ost
- Sümpfe und Bruchwald in Fünfhausen, Heudorf und Hüttenbusch
- Hochmoor in Hüttenbusch
- Nass- und Sumpfdotterblumenwiesen in Hüttenbusch, Hüttendorf, Heudorf und Fünfhausen
- Kleingewässer und Röhrichte in Heudorf
- Das Gebiet, durch das von ca. 1 km Länge der Natur- und Geschichtspfad führt
Dorfgemeinschaftshaus© W. Günther Im DGH finden regelmäßige Zusammenkünfte und Veranstaltungen statt. Hier tagt der Vorstand des Sozial Verband Deutschland (SoVD) und die Internet-Redaktion vom Dorfplatz Hüttenbusch e.V. Regelmäßig halten hier der Singkreis Moorpieper seine Übungsabende und der SoVD seinen monatlichen Klönnachmittag ab. Die Hüttenbuscher Hauskapelle übt fleißig jeden Freitag. Das Büchercafe' öffnet jeden Freitag seine Türen und lädt bei Kaffee und Kuchen zum "Schmökern" und "Tratschen" ein, und jeden 2. Freitag im Monat ist Spiele Nachmittag.
Über den Hintereingang kommt man zum Jugendtreff, der im Obergeschoss seine Räume hat.
Heudorf
Ortsstein Heudorf Heudorf wurde 1756 erstmalig urkundlich erwähnt. Der 1. Vorsitzende des Heimatverein Heudorf schreibt anläßlich der 250-Jahr-Feier in den Heudorfer Bilderbogen:
"Die Heudorfer haben es nicht leicht gehabt im Laufe ihrer 250-jährigen Geschichte. Schwere Arbeit und bittere Not haben das Leben vieler Generationen bestimmt. Jahrelang lagen sie im ständigen Kampf mit den Geestbauern, die ihnen die Wasser- und Weiderechte streitig machten.
Aus dieser Not erwuchs ein Zusammenhalt, der sich über die Jahrhunderte erhalten hat. Daraus haben die Heudorfer dann einen berechtigten Stolz entwickelt auf das, was sie im Laufe dieser Zeit zustande gebracht haben, nämlich eine blühende fortschrittliche Gemeinde, die sich trotz Verwaltungsreform und Eingemeindung ihre Eigenständigkeit bewahrt hat."
Im Ortsteil Heudorf unterhält der Heimatverein Heudorf ein eigenes DGH.
Fünfhausen
Infotafel FünfhausenDer Ortsteil Fünfhausen wurde 1783 gegründet. Auf fünf Feuerstellen angelegt meldet der Ottersberger Amtmann Ruperti zunächst am 10. Juni 1783 über Fünfhausen
.... Fünfhausen, das daselbst 1 Haus und 2 Hütten vorhanden ......
Backofen in der Dorfanlage Fünfhausen
Hüttendorf
Ortsstein HüttendorfEndgültig festgelegt wurde Hüttendorf von Moorvogt Findorff 1776. Bereits 1754 wurde der Grenzgraben Hüttendorf gezogen. Er musste bis zur endgültigen Besiedlung 1776 mehrfach erneuert werden. Durch fortwährende Streitigkeiten mit den Teufelsmooreren kam es zu dieser 22 Jahre andauernden Verzögerung.
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Ortsfeuerwehr Hüttenbusch mit Jugendfeuerwehr, Schulstraße 1, 27726 Worpswede
- Grundschule im Bildungszentrum Hüttenbusch, Schulstraße 35, 27726 Worpswede
- Jugendtreff Hüttenbusch, Schulstraße 1, 27726 Worpswede
- Kindergarten Hüttenbusch, Schulstraße 35, 27726 Worpswede (Hüttenbusch)